Das Lautdenkmal in der F.A.Z.: „Er konnte alles außer Hochdeutsch“

Am letzten Mittwoch (07.11.2018) erschien in der F.A.Z. ein Artikel von Wolfgang Krischke, der auf ein Interview mit Christoph Purschke zurückgeht. Im Artikel mit dem etwas eigenwilligen Titel „Er konnte alles außer Hochdeutsch“ geht es vor allem um den historisch-ideolologischen Kontext der Sammlung wie ihrer Entstehung, aber auch um das Potential der Sammlung für die … Weiterlesen …

Vorstellung des Lautdenkmals auf dem Forschungstag der Universität Kiel

Auf dem jährlich stattfindenden Forschungstag der Philosophischen Fakultät der Universität Kiel (Thema: „Vielfalt“) wurde das Lautdenkmal im Rahmen einer Posterpräsentation mit dem Titel „Und ein Leem, ihr Leut!“ – Sprachliche Vielfalt im Lautdenkmal reichsdeutscher Mundarten von Toke Hoffmeister und Verena Sauer vorgestellt.  Neben einer allgemeinen Einführung in das Korpus wurden dabei erste Ergebnisse einer kleineren Untersuchung … Weiterlesen …

Aufruf zur Mitarbeit: Eine Community-Edition für das Lautdenkmal

Liebe Freund.innen und Kolleg.innen, Wie viele von Euch & Ihnen wissen, beschäftige ich mich seit Längerem mit der Aufarbeitung des „Lautdenkmals reichsdeutscher Mundarten (zur Zeit Adolf Hitlers)“, einer Sammlung von knapp 400 Sprachaufnahmen zu den Dialekten des Deutschen. Diese mit großem Aufwand durchgeführte und in Teilen als Geburtstagsgeschenk für Hitler übergebene Sammlung ist nach ihrem … Weiterlesen …

Neues Lautdenkmal-Beispiel aus Wien-Sievering

Während die Arbeiten am Lautdenkmal derzeit weitgehend ruhen, haben wir zur Überbrückung ein neues Audio-Beispiel online gestellt, dieses Mal aus Wien-Sievering. Zwei Weinbauern unterhalten sich über Rebsorten, Böden und (im weiteren Verlauf der Aufnahme) auch über die politischen Veränderungen in Österreich infolge der Annexion Österreichs durch Hitler-Deutschland. Als Einblick in die Überlieferungsgeschichte des Lautdenkmals haben wir … Weiterlesen …

Archivfund: Fotos von den Erhebungsfahrten 1936

Dem Kollegen Jürg Fleischer verdanke ich einen spektakulären Fund im Archiv des Marburger Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas. Im Nachlass von Walther Mitzka befinden sich 17 Umschläge mit über 100 Fotos, die einen Teil der Erhebungsfahrten aus dem Jahr 1936 dokumentieren. Neben Bildern von Sprechern enthält die Sammlung auch historische Ortsansichten und Aufnahmen der für die Fahrten eingesetzten … Weiterlesen …

Der Vokaljäger – Neue Studie zum Lautdenkmal

Als ich gestern, von einer Dienstreise zurückgekehrt, wieder in meinem Büro ankam, wartete dort eine kürzlich eingereichte Doktorarbeit auf meinem Tisch, in der unter anderem einige Lautdenkmal-Aufnahmen (Frankfurt, Klein Gerau) mit Hilfe phonetisch-algorithmischer Methoden hinsichtlich vokalischer Phänomene untersucht wurden. Entwickelt wurde das Verfahren von Carsten Keil aus Frankfurt, der seine nun fertige Analyse zur Begutachtung … Weiterlesen …

Überführung des Marburger Lautdenkmals in das neue Sprachatlas-Archiv

Mit dem derzeit erfolgenden Umzug des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas in den neuen Forschungsbau am Pilgrimstein, direkt zu Fuße der Marburger Oberstadt, werden auch die Marburger Unterlagen zum Lautdenkmal (die Bandkopien der TELDEC und das Plattenexemplar aus den Beständen des Bundesarchivs Koblenz) in das neue Audio-Archiv überführt, wo sie unter professionellen Bedingungen gelagert und aufbewahrt werden … Weiterlesen …

Vortrag von Jan Braun in Linz

Am 03.03.2016 um 19.30 wird Jan Braun einen Vortrag über das Lautdenkmal im Rahmen der Vortragsreihe Linzer Vorträge zur deutschen Sprache halten. Titel: Dialektaufnahmen für Hitler – Das Lautdenkmal reichsdeutscher Mundarten in der „Ostmark“ und die Akademie der Wissenschaften in Wien Ort: Adalbert-Stifter-Haus des Landes Oberösterreich, A-4020 Linz, Adalbert-Stifter-Platz 1  Abstract: Das ,Lautdenkmal‘ war ein Projekt, dessen Ergebnis … Weiterlesen …